Die Stuhlwerkstatt

Geflecht-Pflege   Versandservice


Leinöl Sitzauflage Fertiggeflecht
Wie und womit pflegt man ein Stuhlgeflecht, damit es länger hält?

Diese Frage erübrigt sich fast, denn bei den heutigen am Markt erhältlichen Qualitäten kann man kaum mehr von langer Haltbarkeit sprechen.

Regelmäßiges Befeuchten führt jedenfalls nicht zum Ziel, denn das Geflecht trocknet nach kurzer Zeit wieder und mit jedem Vorgang wird sich die Versprödung beschleunigen.

Man kann das Geflecht mit Halböl ölen - eine 1:1 Mischung aus Terpentinersatz und Leinöl (gibt's kaltgepresst bei Aldi). Vom Geflecht wird vor allem die Unterseite mit dem Halböl behandelt, dann auch die Oberseite. Dazu eignet sich am Besten ein flacher Backpinsel. Den Geflechtstuhl für 24 h auslüften lassen, damit der Terpentinersatz flüchtet. Die Prozedur alle halbe Jahre wiederholen.
Ob's hilft, steht auf einem anderen Blatt.

Unbedingt zu vermeiden sind punktuelle Belastungen durch Knie, Füße oder Brieftasche in der Gesäßtasche.
Sinnvoll kann es auch sein, dünne Sitzauflagen (siehe z.B. hier) zu verwenden, um das Geflecht zu schonen.


Versand-Service für Freischwinger-Sitze (und Rückenlehnen)

Sind die Stuhlsitze abnehmbar wie z.B. beim Thonet Freischwinger S32 oder S64 oder vergleichbaren italienischen Nachbauten (man muß nur 4 Schrauben lösen), dann können sie mir die Sitze (oder Rückenlehnen) auch zuschicken (günstig z.B. mit Hermes-Versand).

Der Rückversand erfolgt zum Selbstkostenpreis mit DHL oder Hermes je nach Gewicht oder Kartonmaßen.
Vorauskasse erwünscht.