Historismus von ca. 1840 bis 1900
Ohne einen eigenen Stil zu entwickeln, wird auf Formen vergangener Epochen zurückgegriffen. Dies führt zu einem grandiosen Stilwirrwarr (Neo-Gotik, Neo-Renaissance, Neo-Barock). Ein Zuviel an Formen, Farben, Material und Inhalten ist für diese Zeit prägend.
Stilrichtungen:
Deutschland: 2. Rokokko, Gründerzeit (ab 1871)
Frankreich: Louis Philippe, 2. Empire;
England: Victorian, Edwardian.
Verwendete Hölzer:
Buche, Birke, Kirschbaum, Mahagoni, Nussbaum.
Werkzeug/Techniken:
erste Tischlerplatten, Sperrholz, erste synth. Lacke, Drechselarbeit.
Oberflächen:
Polituren, Mattierungen, erste Zelluloselacke.
Möbelformen:
Vertiko, Schreibschränke, Ausziehtische.
Beschläge:
Zapfenbänder, Schlüsselschilder mit Griff, flache Reliefs.
Quelle u.a.: Lexikon der textilen Raumausstattung